Was ist los in unserer TransferHub-Region?
Veranstaltungskalender
In unserem Veranstaltungskalender finden Sie alle Veranstaltungen, Seminare, Workshops, Führungen, Weiterbildungen und Tagungen etc., die in unserer Region zum breiten Themenfeld Wissens- und Technologietransfer stattfinden. Ihre Veranstaltung ist nicht dabei? Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung auf.
13.09.2023
Luftverkehr der Zukunft: Technologie, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit
Zur Veranstaltung
Mobilität beschreibt ganz allgemein die Fähigkeit, sich von sich aus bewegen zu können, einen Ort oder eine Haltung verändern zu können. Mobilität ist ein zentrales gesellschaftliches Bedürfnis und unverzichtbar für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Im Vordergrund der individuellen Mobilitätsbedürfnisse steht heute der Verkehr.
Unsere Gesellschaft hat erkannt, dass eine Transformation des Verkehrs mit dem Ziel einer klimaneutralen Mobilität unausweichlich ist. Heute befinden wir uns im Umbruch auf dem Weg zu zukunftsgeeigneten Verkehrssystemen und Verkehrsmitteln, begleitet von Erfolgen, Zweifeln und manch offenen Fragen. Verfügbarkeit, Individualität, Schnelligkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Erhaltung der Qualität des Lebensraums stehen in Zielkonflikten.
Unsere Region ist führend in der Mobilitätsforschung. In der Vortragsreihe der Akademie-Vorlesungen im Schloss im Jahr 2023 beleuchten führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mobilitätsforschung Themen der aktuellen Mobilitätsforschung.
Zur Veranstaltung
Die diesjährige Niedersächsische Summer School bietet Studierenden, Absolvent:innen und Berufseinsteiger:innen im technisch-wissenschaftlichen Themenfeld die Gelegenheit, das Zukunftsfeld Wasserstofftechnologien umfassend kennenzulernen. Renommierte Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft beleuchten in einer vielseitigen Summer School-Woche die wesentlichen Aspekte des Wasserstoffzyklus – von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis hin zur Anwendung.
Nutzen Sie die einmalige Chance, direkten Kontakt zu Expert:innen aus Forschung und Praxis herzustellen und sich in einem spannenden und zukunftsträchtigen Themengebiet weiterzubilden. Abgerundet wird die Woche durch ein vielfältiges und abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit gemeinsamem Grillabend, Besichtigung des Besucherbergwerks Rammelsberg, Exkursionen und Gesprächsabend.
Zur Veranstaltung
Mobilität beschreibt ganz allgemein die Fähigkeit, sich von sich aus bewegen zu können, einen Ort oder eine Haltung verändern zu können. Mobilität ist ein zentrales gesellschaftliches Bedürfnis und unverzichtbar für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Im Vordergrund der individuellen Mobilitätsbedürfnisse steht heute der Verkehr.
Unsere Gesellschaft hat erkannt, dass eine Transformation des Verkehrs mit dem Ziel einer klimaneutralen Mobilität unausweichlich ist. Heute befinden wir uns im Umbruch auf dem Weg zu zukunftsgeeigneten Verkehrssystemen und Verkehrsmitteln, begleitet von Erfolgen, Zweifeln und manch offenen Fragen. Verfügbarkeit, Individualität, Schnelligkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Erhaltung der Qualität des Lebensraums stehen in Zielkonflikten.
Unsere Region ist führend in der Mobilitätsforschung. In der Vortragsreihe der Akademie-Vorlesungen im Schloss im Jahr 2023 beleuchten führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mobilitätsforschung Themen der aktuellen Mobilitätsforschung.
Zur Veranstaltung
12.10.2023
Innovativ Hand in Hand: Wissensaustausch zwischen Handwerk und Hochschulen
Zur Veranstaltung
Digitale Infoveranstaltung
Sie haben eine innovative Idee, die Sie gerne weiterentwickeln möchten? Ganz gleich, ob Sie sich erstmal nur allgemein über Kooperationsmöglichkeiten mit Hochschulen informieren wollen oder direkt Unterstützung benötigen, um Ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen – unsere Veranstaltung liefert einen ersten Überblick und stellt Kontakte her. Der Wissenstransfer zwischen Handwerk und Hochschulen birgt ein enormes Potenzial für kreative Zusammenarbeit und die Entwicklung wegweisender Lösungen. Lernen Sie das Projekt „TransferHub“ kennen und erfahren Sie aus erster Hand, wie eine erfolgreiche Kooperation zwischen Ihrem Handwerksbetrieb und einer renommierten Hochschule aussehen kann. Inhalte
Vorstellung des Projektes „TransferHub“ der Ostfalia Hochschule und der TU Braunschweig Darstellung des Ablaufes einer Kooperation – von der Idee bis zur Realisierung Aufzeigen der Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit Informationen zu Kosten und Fördermöglichkeiten Praxisbeispiele erfolgreicher Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei, setzt aber eine vorherige Anmeldung voraus. Die Einwahldaten erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung per E-Mail.
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung wird über die Videokonferenzsoftware Zoom durchgeführt. Ein Benutzerkonto bei Zoom ist nicht zwingend erforderlich.
Zur Veranstaltung
Sie haben eine innovative Idee, die Sie gerne weiterentwickeln möchten? Ganz gleich, ob Sie sich erstmal nur allgemein über Kooperationsmöglichkeiten mit Hochschulen informieren wollen oder direkt Unterstützung benötigen, um Ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen – unsere Veranstaltung liefert einen ersten Überblick und stellt Kontakte her. Der Wissenstransfer zwischen Handwerk und Hochschulen birgt ein enormes Potenzial für kreative Zusammenarbeit und die Entwicklung wegweisender Lösungen. Lernen Sie das Projekt „TransferHub“ kennen und erfahren Sie aus erster Hand, wie eine erfolgreiche Kooperation zwischen Ihrem Handwerksbetrieb und einer renommierten Hochschule aussehen kann. Inhalte
Vorstellung des Projektes „TransferHub“ der Ostfalia Hochschule und der TU Braunschweig Darstellung des Ablaufes einer Kooperation – von der Idee bis zur Realisierung Aufzeigen der Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit Informationen zu Kosten und Fördermöglichkeiten Praxisbeispiele erfolgreicher Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei, setzt aber eine vorherige Anmeldung voraus. Die Einwahldaten erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung per E-Mail.
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung wird über die Videokonferenzsoftware Zoom durchgeführt. Ein Benutzerkonto bei Zoom ist nicht zwingend erforderlich.
24.10.2023
Workshop „Innovationsimpulse für die Region – Rolle der Schnittstellen zwischen Hochschulen und Wirtschaft“
Zur Veranstaltung
Wie können wir gemeinsam die Innovationskraft der Region stärken? Welche Themen sind aktuell für die Unternehmen interessant und mit welchen Formaten können wir die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Wirtschaft weiter fördern?
Gemeinsam mit unseren zentralen Multiplikatoren unserer Region möchten wir am 24. Oktober 2023 neue Ideen entwickeln, Erfahrungen austauschen und so unsere Zusammenarbeit mit dem Fokus auf regionale KMU ausbauen.
Zur Veranstaltung
Gemeinsam mit unseren zentralen Multiplikatoren unserer Region möchten wir am 24. Oktober 2023 neue Ideen entwickeln, Erfahrungen austauschen und so unsere Zusammenarbeit mit dem Fokus auf regionale KMU ausbauen.
Wie Cybersicherheit im Mittelstand gelebt werden kann.
Zur Veranstaltung
Das Symposium wird die komplexe Wechselwirkung zwischen bebauter Umwelt, Mensch, Medizin und Hygiene in der Patientenversorgung in den Vordergrund stellen. In einem interdisziplinären Diskurs mit Experten aus den Bereichen Architektur, Ausstattung, Materialwissenschaft, Hygiene und Medizin sollen innovative, nachhaltige Gesundheitsbauten, smarte Materialien und Oberflächen sowie zukunftsfähigen Ausstattungselemente vorgestellt werden. Ziel ist zudem der intensive Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft. So sollen gleichermaßen Leistungen in Forschung und Technologie als auch Innovationsentwicklungen der Gesundheitswirtschaft dargestellt werden.
Zur Veranstaltung
Mobilität beschreibt ganz allgemein die Fähigkeit, sich von sich aus bewegen zu können, einen Ort oder eine Haltung verändern zu können. Mobilität ist ein zentrales gesellschaftliches Bedürfnis und unverzichtbar für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Im Vordergrund der individuellen Mobilitätsbedürfnisse steht heute der Verkehr.
Unsere Gesellschaft hat erkannt, dass eine Transformation des Verkehrs mit dem Ziel einer klimaneutralen Mobilität unausweichlich ist. Heute befinden wir uns im Umbruch auf dem Weg zu zukunftsgeeigneten Verkehrssystemen und Verkehrsmitteln, begleitet von Erfolgen, Zweifeln und manch offenen Fragen. Verfügbarkeit, Individualität, Schnelligkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Erhaltung der Qualität des Lebensraums stehen in Zielkonflikten.
Unsere Region ist führend in der Mobilitätsforschung. In der Vortragsreihe der Akademie-Vorlesungen im Schloss im Jahr 2023 beleuchten führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mobilitätsforschung Themen der aktuellen Mobilitätsforschung.
Zur Veranstaltung
20.11 – 21.11.2023
15. Niedersächsische Energietage: Die Energiewende findet vor Ort statt – auf die Kommunen kommt es an!
Zur Veranstaltung
In den Kommunen wird die Energiewende umgesetzt: Hier entstehen Wind- und Solarparks, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Elektrolyseure und Energiespeicher. Hier wachsen Netze für Strom, Nah- und Fernwärme sowie Wasserstoff, hier wird nachhaltige Mobilität Realität. Ob das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 für Deutschland erreicht wird, hängt also ganz entscheidend davon ab, wie effektiv die Energiewende in den Kommunen umgesetzt werden kann.
Die Kommunen können damit punkten, dass sie über verlässliche lokale Netzwerke verfügen und die lokalen Akteure kennen – eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg. Zudem hat die Energiewende den Kommunen etwas zu bieten: Wertschöpfung vor Ort und ein zukunftsfähiges, nachhaltiges sowie dezentrales Energiesystem.
Doch auch die Herausforderungen sind groß: Die mehr und mehr spürbaren Folgen des Klimawandels, die angespannte globale Energiesituation und die daraus resultierenden ambitionierten politischen Rahmenvorgaben erhöhen den Umsetzungsdruck für die Energiewende auf lokaler Ebene gewaltig. Von der Planung bis zum Bau sollen alle Verfahren schnellstmöglich durchgeführt und optimiert werden. Dazu braucht es das notwendige Fachpersonal. Nutzungskonflikte um die Fläche müssen gelöst, kommunale Infrastruktur und kommunaler Gebäudebestand klimaneutral umgebaut werden.
Die Energiewende im Eiltempo ist eine lohnenswerte, aber durchaus fordernde Aufgabe. Aufgaben dieser Art bewältigt man am besten gemeinsam: Die 15. Niedersächsischen Energietage sollen die Anliegen und Bedarfe der Kommunen im Zusammenhang mit der Energiewende in den Mittelpunkt stellen.
Zwei Tage lang wollen wir Lösungen und Herausforderungen diskutieren. Wichtig ist dabei der Netzwerkgedanke. Die Niedersächsischen Energietage bieten eine Plattform für vielseitige Gespräche, fachlichen Austausch und konstruktive Diskussionen und führen Vertreter:innen aus den Kommunen mit Energie-Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen.
Mit Impulsen, Vorträgen und Talkrunden wird ein inhaltlicher Rahmen gesetzt, der dann in Fachforen zu den folgenden Themen gemeinsam ausgestaltet werden kann:
Was kommt auf die Netze in den Kommunen zu?
Kommunale Potentiale erneuerbarer Energien optimal nutzen
Kommunalpolitik und Energiewirtschaft – Teamplayer oder Rivalen der Energiewende?
Chancen der Energietransformation für den ländlichen Raum – zwischen Wertschöpfung, Innovation und Teilhabe
Die Niedersächsischen Energietage werden seit 2008 unter organisatorischer Leitung des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen durchgeführt und haben sich seitdem als zentrales Netzwerk-Event zum Thema Energie in Niedersachsen und darüber hinaus etabliert. Sie haben das Ziel, Fachleute und Interessierte aus Gesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzuführen, um den erforderlichen transdisziplinären Dialog zur Transformation des Energiesystems zu fördern. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung.
Zur Veranstaltung
Am Freitag, den 08.12.2023 findet an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter zum 13. Mal die jährliche Medienfachtagung "Ostfalia Medienforum" statt. Dieses Jahr unter dem Motto #bravenewmediaworld – Plattformen bestimmen die neue Medienwelt .
Bisher sind folgende Programmpunkte geplant:
- 4 Vorträge von Social Media Expert*innen aus verschiedenen Branchen zum Thema
- Mittagessen & Networking
- Podiumsdiskussion zum Thema
- Jobbörse
- Preisverleihung des wissenschaftlichen Nachwuchspreises
- Ausklang mit dem Campus38-Abend, an dem die journalistischen Beiträge des Jahres gewürdigt werden
Zur Veranstaltung
12.12.2023
Schöne Straßen, nachhaltige Städte: Die Rückgewinnung der Straße als Raum für alle
Zur Veranstaltung
Mobilität beschreibt ganz allgemein die Fähigkeit, sich von sich aus bewegen zu können, einen Ort oder eine Haltung verändern zu können. Mobilität ist ein zentrales gesellschaftliches Bedürfnis und unverzichtbar für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Im Vordergrund der individuellen Mobilitätsbedürfnisse steht heute der Verkehr.
Unsere Gesellschaft hat erkannt, dass eine Transformation des Verkehrs mit dem Ziel einer klimaneutralen Mobilität unausweichlich ist. Heute befinden wir uns im Umbruch auf dem Weg zu zukunftsgeeigneten Verkehrssystemen und Verkehrsmitteln, begleitet von Erfolgen, Zweifeln und manch offenen Fragen. Verfügbarkeit, Individualität, Schnelligkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Erhaltung der Qualität des Lebensraums stehen in Zielkonflikten.
Unsere Region ist führend in der Mobilitätsforschung. In der Vortragsreihe der Akademie-Vorlesungen im Schloss im Jahr 2023 beleuchten führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mobilitätsforschung Themen der aktuellen Mobilitätsforschung.
Zur Veranstaltung
Fehlt Ihr Event?
Veranstaltung anmelden
Der TransferHub organisiert regelmäßig alleine oder mit seinen Partnern unterschiedliche Veranstaltungen. Hierfür suchen wir neue Themen oder / und interessante Vorträge. Sollte für Ihr Thema keine dieser Veranstaltungen passen, konzipieren wir gerne mit Ihnen gemeinsam eine neue Veranstaltung. Sprechen Sie uns an.