Hier erhalten Sie Informationen zu Transfer-Veranstaltungen in unserer Region

Veranstaltungen

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie alle Veranstaltungen, Seminare, Workshops, Führungen, Weiterbildungen und Tagungen etc., die in unserer Region zum breiten Themenfeld Wissens- und Technologietransfer stattfinden. Ihre Veranstaltung ist nicht dabei? Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung auf.

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie Seminare, Workshops, Führungen, Weiterbildungen, Tagungen etc., die in unserer Region zum breiten Themenfeld Wissens- und Technologietransfer stattfinden.
Ihre Veranstaltung ist nicht dabei? Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung auf.

Zu den Veranstaltungen des TransferHub können Sie sich auch gleich direkt anmelden.

Workshop „Innovationsimpulse für die Region – Rolle der Schnittstellen zwischen Hochschulen und Wirtschaft“

Zur Veranstaltung
Wie können wir gemeinsam die Innovationskraft der Region stärken? Welche Themen sind aktuell für die Unternehmen interessant und mit welchen Formaten können wir die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Wirtschaft weiter fördern?
Gemeinsam mit unseren zentralen Multiplikatoren unserer Region möchten wir am 24. Oktober 2023 neue Ideen entwickeln, Erfahrungen austauschen und so unsere Zusammenarbeit mit dem Fokus auf regionale KMU ausbauen.
Zur Veranstaltung

Fachkonferenz Cybersecurity

Zur Veranstaltung
Die IHK Braunschweig lädt zu einer Fachkonferenz ein, welche sich der Frage widmet, wie Cybersicherheit im Mittelstand gelebt werden kann.

Die Konferenz findet am IT-Campus-Braunschweig statt und ist eine kostenfreie Präsenz Veranstaltung. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Zur Veranstaltung

SPACE FOR HEALTH – Symposium Gesundheitsbau

Zur Veranstaltung
Das Symposium wird die komplexe Wechselwirkung zwischen bebauter Umwelt, Mensch, Medizin und Hygiene in der Patientenversorgung in den Vordergrund stellen. In einem interdisziplinären Diskurs mit Experten aus den Bereichen Architektur, Ausstattung, Materialwissenschaft, Hygiene und Medizin sollen innovative, nachhaltige Gesundheitsbauten, smarte Materialien und Oberflächen sowie zukunftsfähigen Ausstattungselemente vorgestellt werden.

Ziel ist zudem der intensive Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft. So sollen gleichermaßen Leistungen in Forschung und Technologie als auch Innovationsentwicklungen der Gesundheitswirtschaft dargestellt werden.
Zur Veranstaltung

Verkehrssysteme gestalten: Energieträger, Angebote und Verkehrsmittel

Zur Veranstaltung
Mobilität in der Zukunft: bedarfsgerecht, sicher und nachhaltig
 
Akademievorlesungen der braunschweigischen wissenschaftlichen Gesellschaft im roten Saal, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig. Die Veranstaltung ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung.
 
Unsere Region ist führend in der Mobilitätsforschung. In der Vortragsreihe der Akademie-Vorlesungen im Schloss im Jahr 2023 beleuchten führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mobilitätsforschung Themen der aktuellen Mobilitätsforschung.
Zur Veranstaltung

15. Niedersächsische Energietage: Die Energiewende findet vor Ort statt – auf die Kommunen kommt es an!

Zur Veranstaltung
In den Kommunen wird die Energiewende umgesetzt: Hier entstehen Wind- und Solarparks, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Elektrolyseure und Energiespeicher. Hier wachsen Netze für Strom, Nah- und Fernwärme sowie Wasserstoff, hier wird nachhaltige Mobilität Realität. Ob das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 für Deutschland erreicht wird, hängt also ganz entscheidend davon ab, wie effektiv die Energiewende in den Kommunen umgesetzt werden kann.

Zwei Tage lang wollen wir Lösungen und Herausforderungen diskutieren. Wichtig ist dabei der Netzwerkgedanke. Die Niedersächsischen Energietage bieten eine Plattform für vielseitige Gespräche, fachlichen Austausch und konstruktive Diskussionen und führen Vertreter:innen aus den Kommunen mit Energie-Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen.

Mit Impulsen, Vorträgen und Talkrunden wird ein inhaltlicher Rahmen gesetzt, der dann in Fachforen zu den folgenden Themen gemeinsam ausgestaltet werden kann:

- Was kommt auf die Netze in den Kommunen zu?
- Kommunale Potentiale erneuerbarer Energien optimal nutzen
- Kommunalpolitik und Energiewirtschaft – Teamplayer oder Rivalen der Energiewende?
- Chancen der Energietransformation für den ländlichen Raum – zwischen Wertschöpfung, Innovation und Teilhabe

Zur Veranstaltung

Ostfalia Medienforum

Zur Veranstaltung
Am Freitag, den 08.12.2023 findet an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter zum 13. Mal die jährliche Medienfachtagung "Ostfalia Medienforum" statt. Dieses Jahr unter dem Motto #bravenewmediaworld – Plattformen bestimmen die neue Medienwelt.

Bisher sind folgende Programmpunkte geplant:

- 4 Vorträge von Social Media Expert*innen aus verschiedenen Branchen zum Thema
- Mittagessen & Networking
- Podiumsdiskussion zum Thema
- Jobbörse
- Preisverleihung des wissenschaftlichen Nachwuchspreises
- Ausklang mit dem Campus38-Abend, an dem die journalistischen Beiträge des Jahres gewürdigt werden
Zur Veranstaltung

Schöne Straßen, nachhaltige Städte: Die Rückgewinnung der Straße als Raum für alle

Zur Veranstaltung
Mobilität in der Zukunft: bedarfsgerecht, sicher und nachhaltig
 
Akademievorlesungen der braunschweigischen wissenschaftlichen Gesellschaft im roten Saal, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig. Die Veranstaltung ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung.
 
Unsere Region ist führend in der Mobilitätsforschung. In der Vortragsreihe der Akademie-Vorlesungen im Schloss im Jahr 2023 beleuchten führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mobilitätsforschung Themen der aktuellen Mobilitätsforschung.
Zur Veranstaltung

Fehlt Ihr Event?

Veranstaltung anmelden

Der TransferHub organisiert regelmäßig alleine oder mit seinen Partnern unterschiedliche Veranstaltungen. Hierfür suchen wir neue Themen oder / und interessante Vorträge. Sollte für Ihr Thema keine dieser Veranstaltungen passen, konzipieren wir gerne mit Ihnen gemeinsam eine neue Veranstaltung. Sprechen Sie uns an.

Haben Sie eine Veranstaltungsidee?

Der TransferHub organisiert regelmäßig alleine oder mit seinen Partnern unterschiedliche Veranstaltungen. Hierfür suchen wir neue Themen oder / und interessante Vorträge. Gerne konzipieren wir mit Ihnen gemeinsam eine neue Veranstaltung. Sprechen Sie uns an.

Veranstaltung anmelden

Informationen zur Veranstaltung
 
Absenderinformationen

Das Team überprüft die Veranstaltung und behält sich eine Veröffentlichung vor.
Wollen Sie Ihren Eintrag korrigieren, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an: info@transferhub.de

Rosemarie Brikmanis-Brückner

Lebenshilfe Bremerhaven e.V.

  • Inwiefern haben Sie von der Kooperation profitiert?

Als Lebenshilfe profitiert man generell von Vernetzungen, insbesondere wenn diese Vernetzungen mit dem Berufszweig Soziale Arbeit zu tun haben. Auch ist die Bildung im kulturellen Bereich (Schifffahrtsmuseum) wichtig und stärkt das Selbstbewusstsein unserer Mitarbeiter*innen. 

  • Ist etwas Unerwartetes durch die Zusammenarbeit entstanden, mit dem Sie gar nicht gerechnet haben?

Dass dieses Projekt nicht wie geplant, direkt und immer vor Ort stattfindet. Und wir viele Aufgaben über Video-Konferenzen gestalten mussten und dies trotzdem zu guten Ergebnissen geführt hat. Durch die Corona Maßnahmen (Kontaktbeschränkungen usw.), stellte sich die Organisation als solche schon als große Herausforderung dar. Somit war der Arbeitsaufwand ungleich größer als zunächst geplant.

  • Wie lief die Zusammenarbeit mit Nutzer*innen?

Die Zusammenarbeit mit den Teilnehmer*innen war durch die oben genannten Gründe ebenfalls schwieriger. Ängste mussten abgebaut werden, der Zusammenhalt der Gruppe war erschwerend und ist bis jetzt gestört.

© Foto_Neu

Philipp Deny

Doktorand und Teilnehmer an der Nachwuchsforschungsgruppe “Postdigitale Medienkonstellationen in der Schule”

„Von einer postdigitalen Welt auszugehen bedeutet, sich nicht nur auf die technologischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Aspekte unserer Gegenwart und Zukunft zu fokussieren, sondern diese als unmittelbar miteinander verwoben zu betrachten. Kooperation – ob mit den Praxispartnern oder anderen Disziplinen – ist daher kein reiner Selbstzweck, sondern ein grundlegender Anspruch an unsere partizipative Forschung.“

© Ostfalia HaW

Prof. Klaus Röttcher

Professor Klaus Röttcher, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg, Fakultät Bau-Wasser-Boden

Welche Erfahrungen haben Sie in ihren Kooperationsprojekten bisher machen können?

Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Projektpartnern aus benachbarten Fachgebieten oder mit interdisziplinären Partnern aus ganz anderen Bereichen, ist immer spannend, aber auch herausfordernd.  Dabei bekommt man einen anderen Blick auf die eigene Arbeit, weil man gezwungen ist die Dinge, die man macht auch Jemanden zu erklären, der einen ganz anderen fachlichen Hintergrund hat. Dadurch, dass der Forschungsgegenstand aus verschiedenen Richtungen betrachtet wird, entsteht ein neues umfassenderes Bild.

Warum ist es im Bereich Klimawandel und Wasserwirtschaft so wichtig, unterschiedliche Akteure in die Forschung einzubeziehen?

Die Herausforderungen vor denen wir im Bereich Klimawandel und Wasserwirtschaft stehen sind so groß, dass wir sie nur mit einem gemeinsamen ganzheitlichen Blick angehen und gute Lösungen finden können. Dazu brauchen wir die Vernetzung mit den Projektpartnern.

Was ist für eine Kooperation eine Grundvoraussetzung?

Gegenseitiges Vertrauen und Respekt sind wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Daher freue ich mich, dass ich im Projekt Energie- und Wasserspeicher Harz (EWAZ) erneut mit Prof. Meon von der TU Braunschweig zusammenarbeite.  Im Projekt EWAZ sind die einzelnen Teile so eng verzahnt, dass eine gute Zusammenarbeit Vorrausetzung für gute Lösungsvorschläge ist. Praxispartner wie die Harzwasserwerke im Projekt EWAZ und HarzEnergie GmbH sind wichtig, damit die Projekte die richtige Bodenhaftung haben und nicht später in der Schublade laden. Auch hier ist die Herausforderung eine gemeinsame Sprache zu finden und die Interessen der Partner richtig zu verstehen und die Möglichkeiten für Lösungen entsprechend darzustellen und zu diskutieren.

© Ostfalia HaW

Prof. Dr. Ina Schiering

Titel und Zuständigkeit in den Einrichtungen

Inwiefern haben Sie von der Kooperation innerhalb des Projektes profitiert?

Die Arbeit im „Leibniz-WissenschaftsCampus – Postdigitale Partizipation –
Braunschweig“ (LWC PdP) bereichert mich persönlich und meine Forschung zu
Datenschutz by Design im Rahmen der Digitalen Transformation durch neue
Perspektiven und viele interdisziplinäre Impulse. Im Zentrum steht dabei die
enge Kooperation mit meiner Kollegin Prof. Dr. Sandra Verena Müller, mit der
ich gemeinsam mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für
Maritime Geschichte im Rahmen des Projekts „Kulturelle Teilhabe im Museum“
zusammenarbeite.

Wie lief die Zusammenarbeit mit Nutzer*innen?

Wir arbeiten im Projekt mit Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
von der Lebenshilfe in Bremerhaven als Praxispartner zusammen. Besonders
begeistert hat uns die Motivation der Menschen von der Lebenshilfe, die auch
während der Pandemie Lösungen für die gemeinsame partizipative Arbeit gefunden
haben.

Ist etwas
Unerwartetes durch die Zusammenarbeit entstanden, mit dem Sie gar nicht gerechnet
haben?

Überrascht hat mich die Breite der Themen, Sichtweisen und Impulse, die ich durch die Zusammenarbeit mit den Forschenden im LWC PdP bekommen habe. Dazu gehören Themen aus der Architektur, Einblicke in die Arbeit in Schule und Museum.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden